
Der Bachelor of Theology (BTh) ist ein wichtiger Schritt für Theologiestudierende. Er steht für den Beginn der theologischen Ausbildung und die Grundlage für weitere berufliche Entwicklungen. Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte.
Dieses Theologiestudium vermittelt ein umfassendes Verständnis verschiedener theologischer Bereiche. Der Abschluss wird normalerweise in sechs Semestern oder drei Jahren erreicht. Der BTh ebnet den Weg für Karrieren in Kirche, Gesellschaft oder Wissenschaft.
Ob Vollzeitstudium oder als Haupt- und Nebenfach, der BTh bereitet auf kirchliche Arbeit und mehr vor.
Wesentliche Erkenntnisse
- Der Bachelor of Theology ist ein grundlegendes akademisches Studium in Theologie.
- Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte, was einer Regelstudienzeit von sechs Semestern entspricht.
- Ein BTh bereitet auf den kirchlichen Dienst vor und kann in Vollzeit oder als HF-NF-Studium absolviert werden.
- Die erworbenen theologischen Grundkenntnisse bilden das Fundament für eine mögliche weitere akademische oder berufliche Laufbahn.
- Es besteht die Möglichkeit, nach dem Erststudium im Bachelor of Theology weitere spezialisierte Studiengänge aufzunehmen.
Einstieg in den Bachelor of Theology: Der Weg zum Theologiestudium
Ein Theologiestudium ist der Start einer spannenden Reise. Für den Einstieg braucht man bestimmte Zugangsvoraussetzungen. Dazu zählt meistens die Hochschulreife oder ein ähnlicher Abschluss. Wichtig sind auch die ECTS-Punkte, die zeigen, wie gut man im Studium vorankommt.
Aufnahmekriterien und Zulassungsverfahren
Um Theologie zu studieren, muss man die Hochschulreife haben. Man braucht eventuell auch bestimmte ECTS-Punkte. Manche Unis verlangen zusätzliche Prüfungen oder Gespräche.
Ablauf der Studienanmeldung
Für die Anmeldung muss man gut planen und Fristen beachten. Das Studium beginnt oft im Frühling oder Herbst. Man sollte Unterlagen früh einreichen, am besten online.
Beginn und Struktur des Studiums
Der Studienstart ist meist im Winter, manchmal auch im Sommer. Das gibt Flexibilität. Das Studium hat Module. Jeder Kurs bringt ECTS-Punkte, die für den Abschluss wichtig sind.
Studierende können oft Teilzeit studieren oder Kurse online machen. So können sie weiterarbeiten oder sich um die Familie kümmern.
Der Bachelor of Theology vertieft das Verständnis für das Christentum. Er bereichert die Studenten in vielen Bereichen ihres Lebens.
Studieninhalte: Was beinhaltet der Bachelor of Theology?
In Deutschland dauert ein Theologiestudium meist sechs bis acht Semester. Das Curriculum ist breit aufgestellt und umfasst Biblische Theologie, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Ethik und Praktische Theologie. Diese Inhalte machen die Studierenden fit für Jobs in Kirchen und damit verbundenen Einrichtungen. Möglich sind Karrieren als Gemeindepastoren, Jugendarbeiter oder Bildungsexperten.
Curriculum und Fachbereiche
Das Curriculum des Bachelors in Theologie zielt darauf ab, tiefgehendes Wissen in theologischen Fachgebieten zu vermitteln. Spezialisierungen können in Bereichen wie Biblische Theologie, Systematische Theologie, Praktische Theologie und interreligiöser Dialog geschehen. Durch diese Vielfalt ist eine umfassende akademische und berufliche Basis gesichert.
Theologie im Kontext der Wissenschaft
Theologie wird zusammen mit anderen Wissenschaften gelehrt. Dies fördert Fähigkeiten für Diskussionen, die Absolventen auf aktuelle religiöse und politische Fragen vorbereiten. Biblische Theologie und Systematische Theologie sind besonders wichtig. Sie vertiefen das Verständnis und fördern theologische Gespräche.
Interdisziplinäre Verknüpfungen
Der Studiengang verbindet verschiedene Fachrichtungen. So wird die komplexe Rolle der Theologie in der Gesellschaft verständlich. Einbindung von Ethik, Kulturwissenschaften und Soziologie sorgt für eine holistische Ausbildung. Damit sind die Absolventen auf moderne Berufsanforderungen vorbereitet.
Spezialisierung | Inhalte | Potentielle Berufsfelder |
---|---|---|
Biblische Theologie | Auslegen biblischer Texte | Seelsorge, Gemeindearbeit |
Systematische Theologie | Erforschung dogmatischer Strukturen | Wissenschaftliche Forschung, Lehre |
Praktische Theologie | Anwendung theologischer Konzepte | Bildungswesen, Beratung |
Religionspädagogik | Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts | Schulischer Religionsunterricht, Erwachsenenbildung |
Interreligiöser Dialog | Kommunikation zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen | Kulturelle Vermittlung, Friedensarbeit |
Bachelor-Abschluss in Theologie: Vollzeit- vs. Teilzeitstudium
Die Wahl zwischen Vollzeit und Teilzeit im Theologiestudium basiert auf persönlichen Umständen und Zielen. Beide Optionen haben ihre eigenen Vorteile und erfüllen verschiedene Bedürfnisse.
Ein Vollzeitstudium in Theologie dauert meist 6 Semester. Es erlaubt eine intensive Beschäftigung mit dem Fach. So können Studierende schnell ihren akademischen Grad erreichen. Es eignet sich besonders für diejenigen, die eine Karriere in der Akademie oder Kirche anstreben.
Das Teilzeitstudium hingegen erstreckt sich über 12 Semester. Es bietet Flexibilität und passt gut zu Personen mit beruflichen oder privaten Verpflichtungen. Durch den längeren Zeitraum ist der wöchentliche Aufwand geringer.
Die Universität bietet beide Formen an. Der erzielte „Bachelor of Arts“ ist sowohl kirchlich als auch staatlich anerkannt. Partnerschaften bestehen meist mit katholischen Bistümern, besonders in Paderborn für Präsenzstudien.
- Studienbeginn: Wintersemester
- Bewerbungszeitraum: 01.12. – 31.08.
- ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System ermöglicht die Anrechnung der Studienleistungen international.
Die Auswahl des Studienmodells erfordert eine durchdachte Entscheidung. Dabei sind persönliche und berufliche Ziele wichtig. Die Programme und die Flexibilität sind hilfreich, ebenso das ECTS für die Mobilität nach dem Studium.
Flexibilität im Theologiestudium: Das Fernstudium als Option
Eine Fernstudium-Entscheidung in Theologie spricht besonders Berufstätige an. Es bietet eine hochwertige Wissensvermittlung online und ermöglicht Theologie flexibel zu studieren. So vereint es akademische Ansprüche mit Ihren persönlichen Bedürfnissen ideal.
Lernen auf Distanz: Vorteile des Online-Studiums
Im Online-Studium können Sie Ihre Lernzeiten frei einteilen. Das erleichtert es, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bringen. Unsere digitalen Plattformen garantieren, dass Sie immer Zugang zu allen wichtigen Ressourcen und Betreuung haben.
Integration von Beruf und Studium
Das Fernstudium ermöglicht Flexibilität in Zeit und Raum. Es bietet zudem die Chance, Gelerntes direkt im Job anzuwenden. Diese Verbindung fördert ein tiefes Verständnis für theologische Themen und unterstützt Ihre Entwicklung.
Ressourcen für Fernstudierende
Für Fernmodus-Studenten gibt es viele Ressourcen. Online-Bibliotheken, Fachvorträge über Videokonferenz und Diskussionsforen stehen zur Verfügung. Außerdem gibt es individuelle Betreuung, um Ihren Erfolg zu sichern.
Merkmal | Vorteil |
---|---|
Zeitliche Flexibilität | Ermöglicht das Studium neben der Berufstätigkeit |
Räumliche Unabhängigkeit | Studieren von jedem Ort der Welt aus möglich |
Praxisanbindung | Direkte Anwendung des Erlernten im Berufsalltag |
Individuelle Betreuung | Persönlicher Kontakt zu Dozierenden und Tutoren |
Zugang zu Ressourcen | Umfassende Online-Ressourcen und -Tools |
Kernkompetenzen im Theologiestudium
Ein Theologiestudium erfordert tiefgehende Kenntnisse und Fähigkeiten. Diese Fähigkeiten helfen, das Verständnis zu vertiefen und theologische Prinzipien praktisch anzuwenden. Kernkompetenzen umfassen biblische Exegese, Kirchengeschichte und Ethik. Diese Bereiche helfen, die historischen und kulturellen Hintergründe der Bibel zu verstehen und ethische Fragen zu beurteilen.
Sprachkenntnisse sind im Theologiestudium sehr wichtig. Das Beherrschen von Bibelhebräisch, Neutestamentlichem Griechisch und klassischem Latein ist entscheidend. Es ermöglicht die Analyse und Interpretation antiker Texte. Diese Kenntnisse sind essenziell für eine genaue Auslegung der Bibel.
Biblische, Historische und Systematische Theologie
Die drei Fachbereiche sind das Fundament für ein tiefgehendes theologisches Verständnis. Sie ermöglichen den Vergleich verschiedener theologischer Ansätze. Biblische Exegese konzentriert sich auf das Verstehen der Bibel. Kirchengeschichte bietet Einblicke in die Entwicklung der Kirche. Systematische Theologie verbindet diese Erkenntnisse mit aktuellen ethischen und philosophischen Fragen.
Praktische Theologie und ihre Anwendung
Praktische Theologie bringt Studierende mit echten Situationen wie Seelsorge und kirchlicher Lehrtätigkeit zusammen. Ethik ist hier besonders wichtig. Sie hilft Studierenden, moralische Fragen in der Gemeinde und Gesellschaft zu verstehen und anzugehen.
Sprachkenntnisse und ihre Bedeutung im Studium
Sprachkompetenzen sind grundlegend für Exegese und theologische Bildung. Sie ermöglichen das authentische Verstehen theologischer Texte. Dies fördert ein tieferes Verständnis der Inhalte.
Durch die Vermittlung dieser Kernkompetenzen werden Studierende auf Beiträge in Kirche, Gesellschaft und Wissenschaft vorbereitet. Sie lernen, historische und zeitgenössische Perspektiven zu berücksichtigen.
Praktische Erfahrung sammeln während des Theologiestudiums
Ein Theologiestudium bietet mehr als nur Bücherwissen. Es bereitet Studierende mit praktischer Erfahrung auf ihre Zukunft vor. Praktika oder Feldsemester sind perfekt, um Theorie in die Praxis umzusetzen.
Studierende arbeiten in Kirchengemeinden, bieten seelsorgerische Unterstützung und leiten Bildungsprogramme. Diese Einsatzgebiete helfen, die gelernten Fähigkeiten zu nutzen und zu verbessern.
Diese Erfahrungen fördern die persönliche und berufliche Entwicklung. Sie sind oft entscheidend für den Einstieg in den Beruf.
Bereich | Praktikumsmöglichkeiten | Kompetenzen |
---|---|---|
Kirchlicher Dienst | Gemeindearbeit, Seelsorge | Kommunikative Fähigkeiten, Empathie |
Soziale Einrichtungen | Arbeit mit benachteiligten Gruppen | Soziale Kompetenz, Problemlösungsfähigkeiten |
Bildungsprogramme | Lehrveranstaltungen, Workshops | Pädagogisches Geschick, Fachwissen |
Internationale Projekte | Entwicklungszusammenarbeit | Interkulturelle Kompetenz, Sprachkenntnisse |
Praktika und direkte Einsatzmöglichkeiten sind entscheidend für die Entwicklung praktischer Fähigkeiten im Theologiestudium. Diese Erfahrungen bereiten Studierende optimal auf ihre berufliche Zukunft vor.
Bachelor of Theology und die verschiedenen Lehrformate
Im Bachelorstudiengang Theologie gibt es viele Lehrformen. Sie passen zu den Bedürfnissen der Studierenden. Von Präsenzunterricht bis zu E-Learning und hybriden Modellen ist alles dabei. So können Studierende flexibel lernen und erhalten trotzdem eine gute Ausbildung.
Präsenzlehre und interaktives Lernen
Präsenzunterricht spielt eine große Rolle. Er fördert das Gespräch zwischen Studierenden und Lehrkräften. Auch der Austausch untereinander hilft, theologische Ideen besser zu verstehen. Gruppendiskussionen und Präsentationen machen das Lernen interaktiv.
E-Learning und digitale Lernumgebungen
E-Learning ist super für alle, die flexibel bleiben wollen. Man kann überall und jederzeit lernen. Diese Plattformen sind interaktiv. Es gibt Diskussionsforen und Online-Tutorials.
Hybride Lehrveranstaltungen
Hybride Modelle kombinieren Klassenzimmer und Online-Lernen. Sie sind ideal für Berufstätige. Diese Studierenden können so neben dem Job lernen.
Der Bachelorstudiengang Theologie nutzt diese Lehrformate. Das schafft eine tolle Lernumgebung. Studierende können viel lernen und sich auf ihren Beruf vorbereiten.
Hier ist eine Tabelle mit Modulen und Lehrformaten. Sie zeigt, was man im Studiengang lernen kann:
Modul | Lehrformat | Workload (Stunden) | Credit Points |
---|---|---|---|
BA-PT 1.1 Philosophie | Präsenzlehre, Diskussionen | 150 | 5 CP |
BA-PT 1.2 Psychologie I | Mixed (Präsenz & Online-Aufgaben) | 30 | 2 CP |
BA-PT 1.3 Kommunikation | E-Learning (Interaktive Module) | 210 | 7 CP |
BA-PT 1.4 Medienkompetenz, Gesprächsführung | Hybride Veranstaltungen | 210 | 7 CP |
M12 Bachelorarbeit | Forschungsprojekt, Online Konsultationen | Varies | 15 CP |
Diese Vielfalt macht den Studiengang attraktiv. Sie hilft auch beim Lernerfolg der Studierenden.
Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten für ein Theologiestudium
Ein Theologiestudium kostet. Die Studiengebühren sind von Uni zu Uni verschieden. Wichtig ist die richtige Finanzierung, um ohne Geldsorgen zu studieren. Es gibt Informationen zu Bildungsförderung und Stipendien.
Viele Studierende nutzen Ersparnisse, Unterstützung der Eltern, Stipendien und Jobs. Es gibt auch staatliche Hilfe, wie BAföG, für Studiengebühren und Lebenskosten. Universitäten bieten Beratung und Hilfe bei Anträgen.
Finanzierungsart | Beschreibung | Vorteile |
---|---|---|
Stipendien | Gewährung durch staatliche, private oder kirchliche Institutionen | Keine Rückzahlung erforderlich, Förderung besonderer Talente oder Bedürftigkeiten |
BAföG | Staatliche Förderung für bedürftige Studierende | Teilweise Zuschuss, teilweise zinsloses Darlehen |
Studienkredite | Kredite von Banken oder spezialisierten Anbietern | Flexible Rückzahlungsoptionen, Unabhängigkeit in der Studiengestaltung |
Es gibt auch neue Modelle wie Bildungsfonds. Diese zahlen Studienkosten gegen späteres Einkommen. So kannst du dich aufs Studieren fokussieren.
Durch Bildungsförderung wird ein Theologiestudium eine gute finanzielle und persönliche Entscheidung.
Informier dich früh über Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien. Universitätsberatungen helfen. Plane voraus für deine finanzielle Zukunft.
Berufliche Perspektiven nach dem Bachelor of Theology
Ein Bachelor of Theology eröffnet viele Berufsaussichten. Die Ausbildung vermittelt Theorie und Praxis. Absolventen arbeiten oft in der Seelsorge, im Sozialwesen, beim Religionsunterricht und in der Gemeinde.
Sie können in kirchlichen Einrichtungen und im Sozialwesen tätig sein. Dort wenden sie ihr Wissen praktisch an.
Kirche und Seelsorge
In der Kirche und Seelsorge helfen Theologen Menschen in Krisen. Sie führen Rituale durch und bieten seelsorgerische Gespräche. Tiefes theologisches Wissen ist wichtig.
Lehramt und pädagogische Berufe
Absolventen lehren Religion an Schulen. Sie unterrichten ethische und religiöse Themen und brauchen gute didaktische Fähigkeiten.
Soziale und gemeinnützige Arbeit
Theologen arbeiten in NGOs und Bildungsprojekten. Sie fördern soziale Gerechtigkeit und das Gemeinwohl mit ihren ethischen Kenntnissen.
Positionen in Wirtschaft und Beratung
Auch in der Wirtschaft und Beratung gibt es Jobs für Theologen. Sie beraten zu Ethikthemen oder interkultureller Kommunikation. Ihre Kenntnisse der Weltreligionen helfen dabei.
Ein Theologiestudium bietet verschiedene Karrierewege. Diese Wege sind persönlich bereichernd und gesellschaftlich wichtig.
Weiterführende Studienoptionen nach dem Erststudium
Ein Bachelor of Theology bietet viele Chancen für weitere Studien. Diese Möglichkeiten vertiefen Ihr Wissen und erweitern berufliche Chancen.
Übergang zum Masterstudium
Ein Masterstudium in Theologie baut auf den Bachelor auf. Es spezialisiert Ihr Wissen in theologischen Bereichen. Es dauert 3 bis 4 Semester und benötigt einen Bachelor.
Spezialisierung und Vertiefungsrichtungen
Mit einer Spezialisierung im Masterstudium vertiefen Sie sich in Bereiche wie Kirchengeschichte. Es gibt konsekutive und nicht-konsekutive Master, die verschiedene Fähigkeiten lehren.
Internationale Studienmöglichkeiten
Ein Auslandsstudium erweitert Ihren Horizont. Es bietet globale Perspektiven und interkulturelle Kompetenzen. Viele Unis haben Austauschprogramme mit internationalen Einrichtungen.
Hier sind einige bekannte internationale Universitäten für Theologie:
Universität | Land | Spezialisierung |
---|---|---|
Harvard University | USA | Religionsgeschichte |
University of Oxford | UK | Systematische Theologie |
University of Cambridge | UK | Vergleichende Religionswissenschaft |
Zulassung für internationale Studierende im Theologiestudium
Internationale Studierende, die in Deutschland Theologie studieren möchten, durchlaufen einen durchdachten Zulassungsprozess. Dieser Prozess hilft, dass Studierende ihre akademischen und spirituellen Ziele erreichen können. Die Anforderungen für die Zulassung hängen vom Herkunftsland und der Vorbildung ab. Jede Bewerbung wird individuell geprüft.
Um internationale Studierende zu unterstützen, bieten viele deutsche Hochschulen spezielle Beratungsstellen an. Sie helfen bei bürokratischen Herausforderungen wie Visum und Wohnsitz. Außerdem bieten sie Hilfestellung, um sich im Studienalltag in Deutschland zurechtzufinden.
Internationale Bewerber müssen ihre Deutschkenntnisse mit einem C1-Sprachnachweis belegen. Dies ist für das Studium an deutschen Universitäten notwendig.
Bewerbungsfrist | Zulassungsvoraussetzung | Studienbeginn |
---|---|---|
15. Juli (Wintersemester) | C1 in deutscher Sprache | Wintersemester |
15. Januar (Sommersemester) | Keine Zulassungsbeschränkung im MRC | Sommersemester |
Bei der LMU können sich internationale Studierende bis zum 15. Juli für das Wintersemester und bis zum 15. Januar für das Sommersemester bewerben. Das Deutschlandstipendium unterstützt seit 2011 sowohl internationale als auch inländische Studierende finanziell.
Das Mentoring-Programm der LMU hilft Nachwuchswissenschaftlern aus aller Welt. Es fördert ihre persönliche und akademische Entwicklung.
Es ist wichtig, alle notwendigen Dokumente rechtzeitig einzureichen, dazu gehören das Abiturzeugnis, das Bachelorzeugnis und ein Sprachzertifikat. Der Master of Religion and Culture setzt keine zusätzlichen Zulassungsbedingungen voraus, abgesehen von den Sprachkenntnissen.
Deutschland unterstützt mit einem klaren Zulassungsprozess aktiv das Studium von internationalen Studierenden. Dies trägt zu einer vielfältigen und interkulturellen Bildungsumgebung bei.
Anforderungen an das Selbststudium und E-Learning
Selbststudium in Theologie ist herausfordernd, aber auch belohnend. Studierende müssen nicht nur Wissen lernen. Sie brauchen auch Soft Skills und Selbstmanagement. Diese Fähigkeiten helfen, Herausforderungen zu überwinden und fördern die Persönlichkeitsentwicklung.
Erforderliche Soft Skills für erfolgreiche Fernstudien
Wichtige Soft Skills in Theologie sind Selbstmotivation, kritisches Denken und Kommunikation. Diese Fähigkeiten helfen, theologische Fragen zu verstehen.
Zeit- und Selbstmanagement im Studium
Ein gutes Zeitmanagement ist entscheidend. Es umfasst Lernplanung und Tagesorganisation. So ist genug Zeit fürs Studium gesichert.
Auswirkungen auf die persönliche Entwicklung
Selbststudium und E-Learning unterstützen nicht nur das Lernen. Sie fördern auch Verantwortungsbewusstsein und Selbstdisziplin. Sie erfordern Selbstreflexion, was die Entwicklung vorantreibt.
In der Tabelle sind Arbeitsaufwand und Leistungspunkte für ein Theologiemodul aufgeführt. Es stellt die Bedeutung von Selbststudium, Soft Skills und Selbstmanagement dar. Dadurch wird die Persönlichkeitsentwicklung für theologische Berufe gefördert.
Komponente | Leistungspunkte (LP) | Arbeitsaufwand |
---|---|---|
Einführung in die Religionspädagogik und Theologie 1 | 12 LP | Gesamtarbeitsaufwand: 360 Stunden |
Einführung in die Religionspädagogik und Theologie 2 (Beifach) | 9 LP | Präsenzzeit: 120 Stunden; Selbstarbeit: 180 Stunden; Prüfung: 60 Stunden |
Fazit
Ein Theologiestudium ist mehr als nur Lernen. Es ist eine bedeutende Entscheidung für die eigene Zukunft. Studien zeigen, dass fast alle Theologieabsolventen auch zehn Jahre nach ihrem Abschluss einen festen Job haben. Zudem verdoppelt sich ihr Gehalt oft im Laufe von zehn Jahren.
Die akademische Laufbahn der Theologie führt zu vielen Berufsmöglichkeiten. Vor allem, weil nicht viele Studierende diesen Weg einschlagen, ist die Nachfrage nach Theologen groß. Eine Arbeit als Pastor oder Pastorin ist besonders vielversprechend. Dies liegt auch daran, dass viele derzeitige Amtsträger bald in den Ruhestand gehen. Theologieabsolventen arbeiten aber nicht nur in der Kirche. Sie sind auch in Bildung, Gesellschaft und vielen weiteren Bereichen gefragt.
Theologiestudierende werden gut auf soziale Berufe vorbereitet. Ihre Ausbildung in Psychologie und Sozialkunde macht sie sehr gefragt. Organisationen wie die FAZIT-Stiftung unterstützen sie mit Stipendien und Preisen wie dem Roman Herzog Forschungspreis. Abschließend lässt sich sagen: Wer Theologie studiert, hat viele Chancen auf eine erfolgreiche Karriere.
Mehr Infos zum Thema:
- https://www.eh-berlin.de/fileadmin/Redaktion/2_PDF/STUDIUM_ab_2020/MA_Ev._Religions-_und_Gemeindepaedagogik/Bewerbungsinformationen_Master_EvRGP.pdf
- https://www.ph-karlsruhe.de/weiterbilden/berufsbegleitende-masterstudiengaenge
- https://theologie.unibas.ch/de/studium/studienangebote/
- https://biblische-studien.de/
- https://fth.de/studium/bachelor/
- https://www.bachelor.de/bachelor-of-theology/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Bachelor_of_Theology
- https://katho-nrw.de/studium/studienangebot/bachelor/angewandte-theologie-ba
- https://www.uni-passau.de/bachelor-katholische-theologie
- https://www.theologie-fernstudium.de/
- https://www.educheck.de/studium/theologie
- https://www.fernstudiumcheck.de/fernstudium/theologie
- https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/evangelische-theologie-bachelor-nebenfach-2886.html
- https://www.pfarrer-in-bayern.de/das-hochschulstudium-69.php
- https://unicheck.unicum.de/studieren/theologie
- https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/vor-dem-studium/studiengaenge/liste-aktuelle-studiengaenge/studiengangbeschreibung/~euzn/theologie-und-globale-entwicklung-m-a/
- https://www.theol.unibe.ch/studium/studienprogramme/bachelor/bachelor_theologie/index_ger.html
- https://www.kt.rwth-aachen.de/cms/kt/studium/studienangebot/~izryo/bachelor-lehramt/
- https://www.kh-mz.de/fileadmin/Daten/FB_Praktische_Theologie/Bachelor_Praktische_Theologie/Ab_WiSe_20-21/Modulhandbuch_Bachelor_Praktische_Theologie_Vollzeit_ab_WiSe_20-21.pdf
- https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/fakultaet/katholisch-theologische/Fakultaet/Studium/2022-05-18_QM_Bericht_KTF_FR_Beschluss.pdf
- https://ihl.eu/studium/studiengaenge/b-a-evangelische-theologie/
- https://www.studis-online.de/studium/evangelische-theologie-religion/
- https://www.unilu.ch/studium/studienangebot/bachelor/theologische-fakultaet/theologie-flex-studium/
- https://www.uni-wuerzburg.de/studium/angebot/faecher/theo-ev/
- https://www.netzwerk-m.de/index.php/angebote/theologische-ausbildungsstaetten/detailansicht/74-bachelor-of-theology-bth
- https://www.uni-jena.de/6380/b-a-kf-christentum-in-kultur-geschichte-und-bildung
- https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/9647
- https://www.orththeol.uni-muenchen.de/stud_lehre/index.html
- https://www.theologie.hu-berlin.de/de/studienangebot/mrc/bewerbung
- https://www.theol.uni-leipzig.de/studium/im-studium/internationale-studierende
- https://www.theologie.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_THF/THF/Studium/Studiengaenge/Lehramt_2017/Beifach/Module_Religion_Beifach_23_10_17.pdf
- https://www.theologie.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge/lehramt/handbuch-masterws1819evtheo.pdf
- https://ths-akademie.de/blog/5-berufe-nach-einem-theologiestudium/
- https://www.uni-bamberg.de/evtheo/studium-1/seminararbeiten/hausarbeiten-1/
- https://www.uni-erfurt.de/en/research/academic-career/news-for-early-stage-researchers