In Deutschland gibt es viele Studiengänge. Doch oft gibt es einen Haken: den Numerus Clausus (NC). Diese Zulassungsbeschränkung hilft den Hochschulen, die Studienplatzvergabe fair zu regeln, wenn es mehr Bewerber als Plätze gibt. Fächer wie Medizin oder Zahnmedizin sind besonders betroffen. Hier zählt die Abiturnote oft am meisten.
Artikel 12 des Grundgesetzes sichert zwar das Recht auf freie Wahl der Ausbildungsstätte zu. Doch bei zu vielen Bewerbern können Zulassungsbeschränkungen greifen. Es zählen dann vor allem die Abiturnote und Wartezeiten.
Wenn es mehr Bewerber als Plätze gibt, werden 20% der Plätze nach Abiturnote vergeben. Weitere 20% hängen von den Wartesemestern ab. Die restlichen 60% teilen die Hochschulen selbst zu.
Auch mit hohen NC-Anforderungen gibt es andere Wege, einen Studienplatz zu finden. In Städten wie Dortmund, mit weniger NC-Fächern, sieht es besser aus.
Die Situation um den NC ist vielschichtig. Wer sich gut informiert und die Vergabe versteht, kann seine Chancen verbessern.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Numerus Clausus regelt die Studienplatzvergabe bei Überbewerbung.
- Die Abiturnote ist oft das zentrale Kriterium für die NC-bedingte Zulassung.
- 20% der Studienplätze werden nach Abiturnote, 20% nach Wartesemestern und 60% durch Hochschul-Auswahlverfahren vergeben.
- Mit Durchhaltevermögen und Flexibilität im Studienort oder Studiengang erhöhen sich die Chancen auf einen Studienplatz.
- Der CHECK – Numerus Clausus liefert transparente Informationen zu Zulassungsbeschränkungen und Studienplatzverteilungen.
Was ist der Numerus Clausus und warum gibt es ihn?
Der Numerus Clausus (NC) ist eine wichtige Zugangsbeschränkung in Deutschland. Er kommt zum Einsatz, wenn zu viele Bewerbungen für Studienplätze da sind. So wird sichergestellt, dass die Plätze an die Bewerber mit den besten Abiturnoten gehen. Jede Uni und jedes Fach setzt den NC selbst fest, nach der Noten der zuletzt angenommenen Bewerber.
Warum gibt es den NC? Er hilft, die Nachfrage nach Studienplätzen in beliebten Fächern, wie Medizin, fair zu regeln. Der NC sichert die Qualität der Lehre, indem nur die Besten studieren dürfen. So bleiben die Universitäten vor Überfüllung geschützt.
Fachbereich | NC-Wert Wintersemester | NC-Wert Sommersemester | Änderung |
---|---|---|---|
Medizin | 1,0 | 1,1 | 0,1 |
Psychologie | 1,3 | 1,4 | 0,1 |
Rechtswissenschaften | 1,7 | 1,8 | 0,1 |
NC-Werte ändern sich je nach Bewerberzahl und Platzangebot. Im Sommer sind sie oft niedriger, da weniger sich bewerben. Das erhöht die Chance auf einen Studienplatz.
Wartezeiten und Losverfahren sind weitere Wege, um an einen Platz zu kommen, besonders wenn die Noten nicht reichen. Sie zeigen, wie komplex das NC-System ist.
Die zentrale Vergabe von Studienplätzen durch die Stiftung für Hochschulzulassung
Studienplätze in Medizin, Pharmazie, Tiermedizin und Zahnmedizin sind sehr begehrt. Sie werden von der Stiftung für Hochschulzulassung zentral vergeben. Dies sichert eine faire Verteilung. Bewerber müssen sich auf hochschulstart.de bewerben. Diese Plattform regelt das Zulassungsverfahren nach bestimmten Quoten und Kriterien.
Medizin, Pharmazie, Tiermedizin und Zahnmedizin im Fokus
Medizin und Zahnmedizin locken viele Bewerber an. Die Stiftung für Hochschulzulassung macht das Verfahren auf hochschulstart.de transparent. Jede Bewerbung für diese Studiengänge wird zentral geprüft. Die Auswahl folgt einer Quotenregel und weiteren Kriterien.
Quoten und Auswahlverfahren im Detail
Die Stiftung hat drei Hauptquoten für die Vergabe von Studienplätzen: Abiturbestenquote, Wartezeitquote und das Auswahlverfahren der Hochschulen. Ab Sommersemester 2020 werden 30% der Plätze nach Abiturbestenquote und 60% durch Hochschulauswahl vergeben. Die Wartezeit wird bis Wintersemester 2021/2022 berücksichtigt.
Ein genaues Verständnis der Vergabeprozesse ist wichtig für die Bewerbung. Die Stiftung passt Quoten und Richtlinien laufend an. So reagiert sie auf Veränderungen im Bildungssystem. Sie schafft ein gerechtes und effizientes System.
Das örtliche Auswahlverfahren für Studiengänge mit Numerus Clausus
Das Hochschulwahlverfahren (Orts-NC) ist entscheidend für die Vergabe von Studienplätzen an deutschen Universitäten. Mit der lokalen Zulassungsbeschränkung entscheiden Hochschulen selbst über die Platzvergabe. Dabei sind die Auswahlkriterien so vielseitig wie die Studiengänge.
An Hochschulen, wie der Universität Köln, ergänzen sich verschiedene Quoten im Auswahlprozess. Es zählen nicht nur Abiturnoten, sondern auch Wartezeiten, Berufserfahrungen und besondere Umstände der Bewerber.
Kriterium | Prozentsatz | Beispiel |
---|---|---|
Abiturnoten | 20% | Universität Köln |
Wartezeit | 60% | Ruhr-Universität Bochum |
Eigenes Auswahlverfahren | 20% | Ruhr-Universität Bochum |
Berufsausbildung und Motivationsschreiben | 75-90% | Niedersachsen, örtlich zulassungsbeschränkte Fächer |
Vorabquote für Minderjährige | 2% | Nordrhein-Westfalen |
Internationale Bewerber | 5% | Allgemein gültig |
Wartezeitverbesserung pro Semester | 0.1 Punkte | Bis maximal 0.6 Punkte |
Die Studienplatzbewerbung basiert auf klaren Auswahlkriterien. Diese würdigen nicht nur Leistungen, sondern auch individuelle Lebenswege. So gewährleistet man eine gerechte Zulassung, die zu den Hochschulzielen passt.
Dank verschiedener Quoten und Kriterien können Hochschulen ein faires Auswahlverfahren umsetzen. Dies berücksichtigt den Orts-NC und die Ziele der Bildungseinrichtung.
Einfluss der Abiturnote auf die Zugangschancen im Numerus Clausus-System
Die Abiturnote ist sehr wichtig im deutschen Bildungssystem. Das gilt besonders für Studiengänge mit einem Numerus Clausus (NC). Eine hohe Abiturnote verbessert die Chancen auf einen Studienplatz in begehrten Fächern.
Wie wird der NC-Wert ermittelt?
Zur Berechnung des NC-Werts wird die Abiturnote verwendet. Die Universitäten legen den NC jedes Semester neu fest. Sie orientieren sich dabei an der Anzahl der Bewerber und deren Noten.
Wenn viele Bewerber gute Noten haben, wird der NC oft höher angesetzt. Das macht die Zugangschancen von Semester zu Semester unterschiedlich.
Die Stiftung für Hochschulzulassung gibt die NC-Werte vergangener Semester heraus. Das hilft neuen Bewerbern, ihre Chancen besser einzuschätzen.
Bedeutung des Vergleichs mit Mitbewerbern
Es ist wichtig zu sehen, wie man im Vergleich zu anderen Bewerbern dasteht. Nicht nur die eigene Note zählt, sondern auch, wie man im Vergleich zu den Durchschnittsnoten anderer Bewerber steht. Das ist vor allem in Fächern wie Medizin wichtig, wo viele Bewerber sehr gute Noten haben.
Man sollte daher neben der Abiturnote auch andere Qualifikationen sammeln. Es ist auch klug, sich über andere Studienmöglichkeiten zu informieren. So kann man seine Chancen auf einen Studienplatz erhöhen.
Studienplatzvergabe: Quoten und Wartezeiten als entscheidende Faktoren
In beliebten Fächern wie Medizin ist die Platzvergabe schwierig. Es gibt viel mehr Bewerber als Plätze. Um das zu managen, gibt es ein spezielles System.
Dieses System schaut nicht nur auf die Noten. Es beachtet auch, wie lange man schon wartet und andere Kriterien der Unis.
Die Abiturbestenquote und ihre Relevanz
Die Abiturbestenquote hilft den Top 20 Prozent der Schüler. Sie können so leichter einen Studienplatz bekommen. Die Note sagt oft, wie gut jemand im Studium sein wird.
Experten sagen, die Durchschnittsnote ist sehr aussagekräftig. Sie zeigt, wer für das Studium geeignet ist.
Die Bedeutung von Wartesemestern
Wartesemester sind wichtig für die, die sofort keinen Platz bekommen. Sie erhöhen die Chance auf einen Studienplatz später.
Die Ärztekammer meint, die Wartezeit muss neu geregelt werden. Die Medizinstudierenden fordern einheitliche Regeln für alle.
Mehr Infos zum Thema:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Numerus_clausus
- https://www.unicum.de/studienstart/numerus-clausus
- https://www.che.de/projekt/check-numerus-clausus/
- https://www.nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/numerus-clausus/
- https://www.einstieg.com/studium/nc-numerus-clausus.html
- https://www.studium-ratgeber.de/studium/vor-studium-ueberblick/zvs/
- https://www.studieren-in-bw.de/vor-dem-studium/bewerben-und-hochschulzulassung/vergabeverfahren-der-stiftung-fuer-hochschulzulassung/
- https://www.auswahlgrenzen.de/19,1,oertlich_zulassungsbeschraenkt.html
- https://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/zulassung/1_fachsemester/oertliches_auswahlverfahren_oertlicher_nc/index_ger.html
- https://www.studieren-in-niedersachsen.de/studienwahl/studienbewerbung/zulassung/oertliche-zulassungsbeschraenkung.html
- https://www.quarks.de/gesellschaft/bildung/nc-numerus-clausus-studieren-gerecht-uni/
- https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-50-jahre-numerus-clausus-an-universitaeten-100.html
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/87109/Medizinstudium-Numerus-clausus-teilweise-verfassungswidrig
- https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2017/12/ls20171219_1bvl000314.html